Fachkräfte für Schutz und Sicherheit
Menschen zu helfen und sie zu schützen, hat für dich oberste Priorität?
Als
Fachkraft für Schutz und Sicherheit kannst du Gefahrensituationen einschätzen und weißt immer, welche technischen Einrichtungen erforderlich sind, um für die maximale Sicherheit zu sorgen. Dazu gehören z.B Bewegungsmelder, Alarmanlagen oder Videoüberwachung!
Du möchtest noch mehr Infos?
Kein Problem - wir zeigen dir, was dich in der Ausbildung so erwartet!
Beispielvideo
Tobias und Moritz machen eine Ausbildung bei der "Studio Hamburg Postproduction GmbH" zum Mediengestalter für Bild und Ton. In ihrem Video zeigen sie, was euch während der Ausbildung erwartet und worauf es wirklich ankommt! Nach dieser Ausbildung seid ihr 100 % genau so fit im Filmemachen. ;)
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit unterstützen die öffentliche, private und betriebliche Sicherheit und Ordnung. Sie schützen Personen, Sachwerte und immaterielle Werte, insbesondere durch präventive Maßnahmen und soweit erforderlich durch Gefahrenabwehr.
Sie arbeiten in Unternehmen der Sicherheitsbranche sowie in verschiedenen Bereichen der Unternehmenssicherheit, des öffentlichen Dienstes und der Verkehrswirtschaft.
- Maßnahmen der Gefahrenabwehr
- Gefährdungspotenziale analysieren und Sicherungsmaßnahmen entwickeln
- Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, insbesondere von Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz und Datenschutz
- Angebotserstellung und Auftragsbearbeitung
- Sicherheitsrelevante Sachverhalte ermitteln
- Schutz- und Sicherheitseinrichtungen überprüfen und bei Mängeln Maßnahmen einleiten
- Gefährdungspotenzial von Waffen, gefährlichen Gegenständen und Stoffen identifizieren
- Bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen situations- und personenbezogen verhalten und entsprechend handeln
Das solltest du mitbringen

Flexibilität
Du arbeitest überwiegend in Schichtarbeit. Häufig leistest du auch „Bereitschaftsdienst“, damit du verfügbar bist, wenn deine Unterstützung angefordert wird.
Mathematische Fähigkeiten
Du lernst, wie du Aufträge einholst, Angebote verfasst und Rechnungen schreibst.
Teamwork
Vor allem auf (Groß-) Veranstaltungen, sorgst du gemeinsam mit deinen Kollegen für den Schutz und die Sicherheit deiner Mitmenschen!
Technisches Verständnis
Schließlich gehört es zu deinen Tätigkeiten, technische Sicherheitseinrichtungen und Geräte zu installieren.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 600,- Euro brutto pro Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 680,- Euro
- 3. Lehrjahr: ca. 800,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt liegt zwischen
1.900,- und 2.000,- Euro
brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im
Betrieb als auch in der
Berufsschule (Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r geprüften Meister*in für Schutz und Sicherheit
- Weiterführendes Studium im Bereich „Sicherheitstechnik“
- Weiterführendes Studium im Bereich „Sicherheitsmanagement“