Zerspanungsmechaniker/innen
Zerspanungsmechaniker*innen fertigen Bauteile für Maschinen, Motoren oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie mit CNC-Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen. Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke, prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen. Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.
Du bist handwerklich begabt und hast Lust auf Maschinentechnik?
Dann ist das der passende Ausbildungsberuf für dich!
Maria und Marco
Herbrig & Co.
Maria und Marco machen eine Ausbildung zum*r Zerspanungsmechaniker*in bei der Herbrig & Co GmbH. Die Dreherei steht für mehr als 60 Jahre Präzisionsmechanik. Der Beruf des Zerspanungsmechanikers ist ein handwerklich-technischer Beruf mit viel Abwechslung zwischen der Arbeit am PC und an der Maschine. In ihrem Video verraten sie, welche spannenden Tätigkeiten dich erwarten!
Buderus Edelstahl
Zerspanungsmechaniker
In der 3 ½ jährigen Ausbildung lernst du, wie du später eigenverantwortlich bis zu 50 Tonnen schwere Maschinenbauteile auf modernen Drehbänken bearbeitest. Neben dem Grundwissen für den Ausbildungszweig Zerspanungsmechaniker*in erlernst du Fachwissen, um Programme für CNC-Dreh- oder Fräsmaschinen zu erstellen.
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Zerspanungsmechaniker*innen arbeiten in Bereichen der Industrie und des Handwerks, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Das sind Maschinen, deren Arbeitsschritte sie exakt einprogrammieren und die dann von alleine die Werkstücke bzw. Bauteile bearbeiten - und das schneller als per Hand.
- Beurteilen und analysieren Fertigungsaufträge auf technische Umsetzbarkeit
- Planen Fertigungsprozesse, erstellen und optimieren Programme für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme
- Nutzen Datenblätter, Beschreibungen, Betriebsanleitungen und andere berufstypische Informationen auch in englischer Sprache
- Stellen Bauteile nach qualitativen Vorgaben durch maschinelle spanabhebende Fertigungsverfahren her und überwachen den Fertigungsprozess
- Überwachen und prüfen Sicherheitseinrichtungen, warten und inspizieren Fertigungssysteme
Das solltest du mitbringen

Sorgfalt
Die Werkstücke könnten ansonsten die Maschinen schwächen oder Grund für Störungen darstellen.
Technisches Verständnis
Das Programmieren und Bedienen von CNC-Maschinen ist ebenso Teil deiner Ausbildung wie das Handhaben und Instandhalten der eingesetzten Maschinen.
Konzentration
Damit du deine Maschine problemlos bedienen kannst, lernst du, wie technische Unterlagen richtig gelesen und umgesetzt werden.
Handwerkliches Geschick
Du wirst Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen programmieren und einrichten und die Fertigung unterstützen.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 976,- bis 1.047,- Euro brutto
- 2. Lehrjahr: ca. 1.029,- bis 1.102,- Euro
- 3. Lehrjahr: ca. 1.102,- bis 1.199,- Euro
- 4. Lehrjahr:
ca. 1.141,- bis 1.264,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt im Schnitt bei ca.
2.500,- Euro
brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: Im Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r geprüften Industriemeister*in Metall
- Fortbildung zum*r geprüften Fachwirt*in
- Fortbildung zum*r geprüften Betriebswirt*in