Biologielaborant/innen
Dein Herz schlägt für Naturwissenschaften und du wolltest schon immer mal wissen, wie es hinter den Kulissen der großen Forschungsinstitute aussieht? Als
Biologielaborant*in führst du Untersuchungen und Forschungsarbeiten durch. Biologielaboranten und -laborantinnen beobachten, kontrollieren und protokollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus.
Klingt spannend? Dann starte eine zukunftssichere Ausbildung zum/r Biologielaborant/in!
Nicole und Bianca
Uniklinik Köln
Nicole und Bianca machen eine Ausbildung zur Biologielaborantin. In dem Video zeigen sie dir wie vielfältig die Ausbildung ist. An der Uniklinik Köln bist du schon während deiner Ausbildung Teil realer Forschungsprojekte und bereitest Untersuchungen an Tieren, Biomolekülen und Zellkulturen vor und führst diese nach Anweisungen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen durch.
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist.
Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Biologielaborant*innen haben es mit den Reaktionsabläufen im lebenden Organismus zu tun. Sie führen Untersuchungen an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen durch. Ihre Versuchs- und Beobachtungsobjekte sind sowohl ganze Organismen als auch Zellen, Gewebe und Organe. Mithilfe von Labormanagement- und Laborinformationssystemen planen sie Untersuchungen und analysieren die Versuchsergebnisse.
- Bereiten biologische, mikrobiologische und klinisch- chemische Untersuchungen und Versuchsreihen durch
- Führen grundlegende naturwissenschaftlich-technische Arbeiten durch
- Bedienen und pflegen Laborgeräte und -einrichtungen
- Führen biologische Arbeiten wie Herstellen und Beimpfen von Nährmedien aus
- Präparieren Versuchstiere
- Führen physikalisch-chemische, chemisch und biochemische Arbeiten aus
- Vermehren pflanzliche Ableger und Gewebekulturen
Das solltest du mitbringen

Gefahren-bewusstsein
Da du bei der Arbeit mit „gefährlichen" Mikroorganismen zu tun hast.
Sorgfalt
Beim Herstellen von Präparaten und Nährmedien ist sehr präzises Arbeiten besonders wichtig.
Durchhalte-vermögen
Biologielaboranten und ‐laborantinnen arbeiten in erster Linie in Laborräumen!
Geduld
Schließlich beobachtest und untersuchst du auch langwierige Versuchsreihen.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: 993,- bis 1.049,- Euro brutto im Monat
- 2. Lehrjahr: 1.057,- bis 1.138,- Euro
- 3. Lehrjahr: 1.106,- bis 1.202,- Euro
- 4. Lehrjahr:
1.151,- bis 1.303,- Euro
- Das
Einstiegsgehalt
liegt - je nach Region, Branche und Betrieb -
zwischen
2.000,- und 2.700,- Euro brutto.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Weiterbildung zum Labor- oder Biotechniker*in
- Festanstellung als Biologielaborant*in
- Weiterführendes Biologie-Studium