Feinoptiker/innen
Wer sich den Sternenhimmel noch näher heranholen möchte, der greift zu einem richtigen Teleskop. Aber wie kann man mit Hilfe eines Teleskops so weit in die Ferne gucken, dass man sogar Galaxien sehen kann? Feinoptiker*innen fertigen optische Bauelemente wie Linsen oder Prismen für Kameras oder auch für Teleskope und Mikroskope an.
Wenn dich solche Fragen schon immer interessiert haben, dann solltest du diesen Ausbildungsberuf mal etwas genauer unter die Lupe nehmen!
Selin & Samuel
Leica Microsystems
Feinoptiker*innen stellen Bauelemente aus Glas für optische Geräte her. Bei Leica Microsystems warten abwechslungsreiche Aufgaben auf dich! Neben vielfältigen Handarbeiten, wie z.B das Schleifen und Polieren, arbeitest du auch mit CNC-Maschinen. Welche Fähigkeiten du für diesen Ausbildungsberuf mitbringen solltest, verraten dir Selin und Samuel in ihrem Video!
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Feinoptiker*innen stellen für optische Geräte Bauelemente aus Glas und anderen Materialien in Einzel- und Serienfertigung her und montieren diese zu Baugruppen.
- Montieren und Justieren von optischen und feinmechanischen Bauteilen zu Baugruppen
- Aufbauen und Prüfen von pneumatischen Steuerungen
- Herstellen von Einzel- und Serienteilen
- Bereitstellen von Werkzeugen sowie von Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffen
- Warten und Pflegen von Betriebsmitteln
- Messen und Prüfen
- Grundlagen der Metallbearbeitung
- Reinigen von optischen Bauelementen und Baugruppen
- Herstellen von plan- und rundoptischen Bauelementen
- Bedienen der Produktionsanlagen, Überwachen des Produktionsablaufes
- Oberflächenveredelung
Das solltest du mitbringen

Genauigkeit
Deine Produkte müssen schließlich höchsten Ansprüchen genügen, da sie bspw. in der Medizin verwendet werden.
Fingerfertigkeit
Als Feinoptiker beginnst du deine Arbeit an unbearbeiteten Glasrohlingen. Diese schleifst und polierst du mit absoluter Genauigkeit zu optischen Gläsern.
Mathekenntnisse
Du wirst dich während deiner Ausbildung viel mit Physik und Mathematik beschäftigen – ein bisschen Zahlenaffinität sollte also in dir stecken!
Sorgfalt
Damit auch hochwertige Präzisionsarbeit dabei herauskommt, werden die Werkstücke ständig auf Exaktheit geprüft und gemessen.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: 520-929,- Euro brutto im Monat
- 2. Lehrjahr: 570-970,- Euro
- 3. Lehrjahr: 620-1060,- Euro
- 4. Lehrjahr:
670-1120,- Euro
- Das
Einstiegsgehalt
liegt - je nach Region, Branche und Betrieb - bei ca.
2.500,- Euro!
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort:
Sowohl im
Betrieb (meistens 3,5 Tage pro Woche) als auch in der
Berufsschule (meistens 1,5 Tage pro Woche).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Feinoptikermeister*in
- Weiterführendes Studium im Bereich "Photonik"
- Fortbildung zum*r geprüften Glastechniker*in
Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:
Frankfurt
Köln
Düsseldorf
Nürnberg
Offenbach
Lahn-Dill
Wiesbaden
Limburg
Kassel-Marburg
Fulda
Darmstadt
Niederbayern
Schwaben
Gießen-Friedberg