Ergotherapeut*in

Ergotherapeut/innen

Ergotherapeut*in ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen für Ergotherapie. Sie behandeln und beraten Menschen, die durch z.B eine Erkrankung in ihrer Selbstständigkeit beeinträchtigt sind. Dazu zählen auch auch Kinder und ältere Menschen, die beispielsweise Motorik Schwierigkeiten aufweisen. 

Du kannst dich leicht in Menschen hineinversetzen, bist geduldig und psychisch belastbar? Dann werde Ergotherapeut/in!

Sophie, Sarah & Co

SCHKOLA ergodia 

Die SCHKOLA ergodia ist eine staatlich anerkannte Berufsfachschule für die Gesundheitsberufe Diätassistenz und Ergotherapie. Hier werden diese Mädels zu Ergotherapeutinnen ausgebildet. Dabei setzen sie bspw. Betätigungen als Mittel der Therapie ein, um die Handlungsfähigkeit und die dazu notwendigen Fähigkeiten ihrer „Patienten“ zu fördern. Dazu benötigen sie medizinisches und sozialwissenschaftliches Grundwissen ebenso wie spezielle ergotherapeutische Kenntnisse.

SCHKOLA ergodia

Werde zum #Mitmacher! 

Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme: 

Mitmachen!

Tipps für dein Video

Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.

Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß! 


Smartphone an! Ready? Und los gehts!

Tipps

Diese Aufgaben warten auf dich

Die Ausbildung zur Ergotherapeut*in dauert 3 Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.Nach einem individuell erstellten Behandlungsplan üben sie mit ihren „Patienten“ z.B. grundlegende Fertigkeiten wie Essen, Waschen, Ankleiden, Schreiben oder Einkaufen. Bei anderen trainieren sie die Grob- und Feinmotorik, die Orientierungs- und Konzentrationsfähigkeit oder den Umgang mit beispielsweise Prothesen. In den Therapieplan beziehen sie auch das Umfeld ihrer Patienten mit ein. Durch die Therapie streben sie an, ihnen ein möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen.

Das solltest du mitbringen

Psychische 

Belastbarkeit

Die häufig sehr langen Therapien erfordern Durchhaltevermögen. Psychische Stabilität hilft, eine professionelle Distanz zu besonders schweren Fällen zu wahren. 


Kreativität 

Handwerkliches Geschick und Kreativität helfen dir bei der Arbeitsgestaltung deiner Patienten. Musikalische oder künstlerische Übungen können ebenso Teil der Behandlungen sein. 




Körperliche Fitness

Da du den ganzen Tag auf den Beinen bist, viele Übungen selbst vormachst und unterstützt, musst du fit sein und ein gutes „Körpergefühl“ haben. 



Flexibilität 

In Kliniken ist Schichtdienst möglich- Praxen haben i.d.R zwischen 8 Uhr und 18 Uhr geöffnet. Auch das Arbeiten an Wochenenden kann vorkommen.


Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!

Dein Gehalt

  • 1. Lehrjahr: ca. 990,- Euro brutto pro Monat
  • 2. Lehrjahr: ca. 1045,- Euro
  • 3. Lehrjahr: ca. 1120,- Euro
     
  • Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt - je nach Region, Branche und Betrieb - bei ca. 2200,- Euro.

Deine Ausbildung

  • Ausbildungszeit: 3 Jahre
  • Ausbildungsort: Berufsfachschule für Gesundheitsberufe

Deine Karrieremöglichkeiten

  • Aufstiegsweiterbildung: Fachwirt*in im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Weiterführendes Studium: Ergotherapie
  • Weiterführendes Studium: Therapiewissenschaft

Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:

Hamburg

Freie Plätze!

Frankfurt

Freie
Plätze!

Berlin


Freie Plätze!

Köln


Freie Plätze!

Düsseldorf

Freie Plätze!

Nürnberg

Freie Plätze!

Offenbach
Freie Plätze!

Lahn-Dill
Freie
 Plätze!

Wiesbaden
Freie Plätze!

Limburg
Freie
 Plätze!

Kassel-Marburg
Freie Plätze!

Fulda
Freie
 Plätze!

Darmstadt

Freie Plätze!

Niederbayern

Freie Plätze!


Schwaben

Freie Plätze!

Gießen-Friedberg

Freie Plätze!

Lübeck

Freie Plätze!

Hannover
Freie Plätze!

Nicht überzeugt? Mhhh... wie wär´s damit:

Share by: