Klavier- und Cembalobauer/innen
So ein Klavier oder Cembalo besteht aus ziemlich vielen Einzelteilen, weshalb die Herstellung sehr zeitintensiv ist. Als Klavier- und Cembalobauer baust, restaurierst und reparierst du Klaviere, Flügel, Cembali und Spinette. Die Pflege und Restaurierung alter Instrumente gehört auch zu den Tätigkeiten in diesem Job.
Besitzt du Fingerfertigkeit und musikalisches Gehör?
Dann könnte dir diese Ausbildung gefallen!
Beispielvideo
Tobias und Moritz machen eine Ausbildung bei "Studio Hamburg Postproduction" zum Mediengestalter für Bild und Ton. In ihrem Video zeigen verraten sie, was euch in während der Ausbildung erwartet und worauf es wirklich ankommt!
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Der Bau von Klavieren und Cembali funktioniert genau wie die Herstellung von Streich-, Zupf- und Blasinstrumenten. Aus unterschiedlichem Material - edlen Hölzern, Stahl, Messing, Filz und Tuch, Leder, Lack und Elfenbein sowie verschiedenen Kunststoffen - entsteht ein Klavier in der Klavierfabrik. Dazu müssen alle Arbeiten von dem Klavier- und Cembalobauer ausgeführt werden: der Zusammenbau des Rahmens, die vielfältigen Holzarbeiten, der Einbau der vielen, oft von anderen Betrieben gelieferten Einzelteile bis hin zum Aufziehen der Saiten.
Fachrichtung Klavierbau
- Fertigen Zeichnungen an
- Stapeln, lagern und trocknen Holz
- Stellen massive und furnierte Bauteile für das Klavier her
- Bauen diese Teile zu einem Instrument zusammen
- Bauen die Klaviatur und Mechanik ein
Fachrichtung Cembalobau
- Bearbeiten Oberflächen, z. B. Putzen, Lackieren und Beizen
- Stimmen die Instrumente
- Führen Reparaturarbeiten durch
Das solltest du mitbringen

Fingerfertigkeit
Für das Herstellen von Resonanzböden und Gehäusen benötigst du Geschick in der Holzbearbeitung.
Geduld
Deine Ausdauer ist gefragt, bis auch der komplexe Innenbau der Instrumente gefertigt ist!
Musikalisches Gehör
Du musst kein Konzertprofi sein, aber um die Instrumente anspielen und stimmen zu können, solltest du Klavier oder Cembalo spielen können.
Kundenberatung
Verfügt dein Betrieb über einen Verkaufsraum, berätst du hier auch die Kunden.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 550,- Euro brutto im Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 649,- Euro
- 3. Lehrjahr: ca. 743,- Euro
- 4. Lehrjahr:
ca. 770,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt liegt bei bis zu
2.500,- Euro
brutto pro Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3,5 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im
Betrieb als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r geprüften Klavierbauermeister*in
- Fortbildung zum*r geprüften Industriemeister*in
- Weiterführendes Studium im Musikinstrumentenbau
Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:
Frankfurt
Köln
Düsseldorf
Nürnberg
Offenbach
Lahn-Dill
Wiesbaden
Limburg
Kassel-Marburg
Fulda
Darmstadt
Niederbayern
Schwaben
Gießen-Friedberg