Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Die Abfall- und Recyclingindustrie entwickelt immer komplexere Verfahren zum nachhaltigen Recycling und zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen! Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft kümmern sich um die Entsorgung und Verwertung von genau diesen Abfällen. Sie nehmen die Abfälle an, bedienen Maschinen und Geräte, reparieren gegebenenfalls die Anlagen und steuern den technischen Ablauf.
Du hast Lust auf einen zukunftsorientierten und sicheren Arbeitsplatz? Starke Gerüche machen dir absolut nichts aus? Dann ist diese Ausbildung genau die richtige!
Benjamin
ALBA Group
Die ALBA Group bietet spannende Aufgabenfelder und attraktive Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen. Azubi Benjamin zeigt die Arbeitsabläufe einer Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft. Hier hast du täglich die Möglichkeit, deine Fähigkeiten für etwas Sinnvolles einzusetzen: die nachhaltige Verwendung unserer Rohstoffe!
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist.
Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft stellen sicher, dass Abfälle gesammelt, sortiert, wieder- aufbereitet oder entsorgt werden. In der Städtereinigung organisieren sie z.B. den Fahrzeugeinsatz der Müllabfuhr und optimieren die Touren. Sie kümmern sich darum, dass an Sammelstellen Container zur Mülltrennung aufgestellt und regelmäßig geleert werden. In Abfallwirtschaftsbetrieben steuern sie z.B alle Abläufe der Abfallbehandlung. Sie weisen Arbeitskräfte ein, stellen fest, welche Abfälle wiederverwertet und welche entsorgt werden müssen, und überwachen Maschinen und Anlagen, die den Müll sortieren, trennen oder verbrennen. Im dritten Ausbildungsjahr wird zwischen den Schwerpunkten Logistik, Sammlung und Vertrieb oder Abfallverwertung und -behandlung oder Abfallbeseitigung und -behandlung gewählt.
- Abfälle annehmen
- Abfälle identifizieren, untersuchen und deklarieren
- Behälter und Fahrzeuge disponieren
- Technische Abläufe steuern und kontrollieren
- Anlagen bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren
- Betriebsstörungen erkennen und reagieren
- Arbeits- und Betriebsabläufe dokumentieren und auswerten
Das solltest du mitbringen

Sorgfalt
Bei der Abfalltrennung und beim Umgang mit Sondermüll und wertvollen Recyclingstoffen besonders wichtig!
Technische Begabung
Beim Ausführen von Reparaturen an Pressen und Förderbändern, für Installations- und Wartungsarbeiten an elektrischen Einrichtungen.
Teamwork
Die Arbeit besteht aus vielen einzelnen Prozessen - du arbeitest also so gut wie nie alleine. Deshalb sollte es dir möglich sein, gut im Team zu arbeiten.
Interesse für Naturwissenschaft
Du verbringst auch Zeit im Chemielabor, um das Recyclingverfahren durch chemische Prozesse zu führen.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 610,- bis 850,- Euro brutto pro Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 660,- bis 900,-Euro
- 3. Lehrjahr:
ca.
730,- bis 950,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt liegt bei ca. 2.200,- Euro
brutto im Monat!
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl in der
Berufsschule als auch im
Betrieb (Blockunterricht) .
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Techniker*in der Fachrichtung Umweltschutztechnik
- Fortbildung zum*r Meister*in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft oder Städtereinigung
- Fortbildung zum*r Umweltschutzfachwirt*in