Maschinen- und Anlagenführer/innen
Heute ist es normal, dass zahlreiche Aufgaben von Maschinen übernommen werden, da sie uns die Arbeit erheblich erleichtern! Als
Maschinen- und Anlagenführer*in arbeitest du in unterschiedlichen Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Metall-, Kunststoff-, Nahrungsmittel-, Textil- und Druckindustrie. Überlege selber, welcher Bereich dir am besten gefällt.
Klingt nice? Wir verraten die alles, was du wissen musst!
Black & Valerij
Peikko Deutschland GmbH
Black und Valerij machen eine Ausbildung bei Peikko Deutschland zum Maschinen- und Anlagenführer. Peikko bietet zukunftsfähige Lösungen für Verbindungstechnik, Slim-Floor- und Verbundkonstruktionen im Stahlbeton-, Betonfertigteil- und Verbundbau. Die Jungs zeigen euch spannende Einblicke in ihren Ausbildungsalltag!
Leonora, Max & Stefan
B. Braun Melsungen AG
Leonora, Max und Stefan machen eine Ausbildung zum*r Maschinen- und Anlagenführer*in. Dabei lernen sie die Grundfertigkeiten der Metall- und Kunststoffbearbeitung, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie die verschiedenen Produktionsprozesse kennen. Überzeugt euch selbst!
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Maschinen- und Anlagenführer*innen bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen Maschinen in Betrieb. Das können beispielsweise Werkzeug-, Textil-, Druck- maschinen oder Anlagen für die Nahrungs- und Genussmittelherstellung sein. Sie überwachen den Produktionsprozess und überwachen den Materialfluss. Zudem warten sie Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen.
- Richten Maschinen und Anlagen in der Produktion ein und bedienen diese
- Wählen Prüfverfahren und Prüfmittel aus und wenden diese an
- Warten und inspizieren Maschinen und Anlagen und beheben Störungen
- Wählen Werkstoffe aus und bearbeiten diese nach technischen Unterlagen
- Wählen manuelle und maschinelle Fertigungstechniken aus
- Nutzen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
- Führen qualitätssichernde Maßnahmen durch
- Dokumentieren Produktionsdaten
Das solltest du mitbringen

Verantwortung
Du sorgst dafür, dass Werkzeugmaschinen und Produktionsmaschinen richtig laufen, indem du Abläufe vorbereitest und Maschinen einrichtest!
Reaktions-geschwindigkeit
Als Maschinenprofi findest du jeden Fehler und kannst diesen einwandfrei und schnell beheben.
Kundenorientierung
Du nimmst Aufträge am PC entgegen und bereitest die Arbeitsschritte vor. Das bedeutet, dass du die Maschinen angepasst an die vom Kunden gewünschten Endprodukte programmierst.
Handwerkliches Geschick
Zum Beispiel beim Montieren und Demontieren der Baugruppen von Produktionsanlagen.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 830,- bis 930,- Euro brutto im Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 910,- bis 980,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt liegt zwischen
ca. 1.700,- und 2.700,- Euro
brutto pro Monat!
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 2 Jahre
- Ausbildungsort: Sowohl im
Betrieb als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r Industriemeister*in
- Festanstellung als Maschinen- und Anlagenführer*in
- Weiterführendes Studium im Bereich "Maschinenbau"
Überzeugt? Dann check hier, wo du deine Ausbildung starten kannst:
Frankfurt
Köln
Düsseldorf
Nürnberg
Offenbach
Lahn-Dill
Wiesbaden
Limburg
Kassel-Marburg
Fulda
Darmstadt
Niederbayern
Schwaben
Gießen-Friedberg