Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (KfDM) arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Fachkräfte im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.
Du hast Freude an der Arbeit mit dem PC?
Wir zeigen dir, welche Ausbildung besonders gut geeignet ist.
Bianca und Nico
CONACTIVE GmbH & Co KG
Die CONACTIVE GmbH & Co KG aus Deggendorf ist ein „IT-Systemhaus“ und versteht sich als Partner für Bürosoftware, Telefonie, IT-Sicherheit und Infrastruktur. Bianca und Nico machen eine Ausbildung zum Kaufmann*Kauffrau für Digitalisierungsmanagement. Hier unterstützen sie beispielsweise eigenverantwortlich bei IT-Projekten.
Schaut’s euch selbst an! ;)
Werde zum #Mitmacher!
Werde zum #Mitmacher und Teil unserer #AzubiChallenge! Drehe dein eigenes Video und zeige Schülerinnen und Schülern, was du in deiner Ausbildung machst und warum deine Ausbildung die Beste ist. Klick den Link für weitere Infos zur Teilnahme:
Tipps für dein Video
Du möchtest mitmachen, weißt aber noch nicht genau, wie du dein Video gestalten sollst? Wir zeigen dir fünf einfache Tipps für dein Video.
Das wichtigste: Sei kreativ und hab Spaß!
Smartphone an! Ready? Und los gehts!
Diese Aufgaben warten auf dich
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (KfDM) sorgen dafür, dass Unternehmen aus der zunehmenden Digitalisierung einen wirtschaftlichen Nutzen ziehen können. Sie sammeln und analysieren Daten und nutzen diese, um neue digitale Geschäftsmodelle und Prozesse zu entwickeln. Sie ermitteln daraus den Bedarf an IT-Systemen, wägen diesen nach Kosten-Nutzenverhältnis ab und beschaffen dann bei Systemanbietern oder Herstellern die benötigte Hard- und Software. Gibt es einmal keine geeignete Standardanwendung, beteiligen sie sich am Entwurf und an der Realisation individueller Sonderlösungen. Zudem stellen sie die Nutzerfreundlichkeit der Anwender sicher und beschaffen Schulungsunterlagen oder Hilfeprogramme.
- Betriebliche Steuerung und Kontrolle
- Organisations- und Prozessentwicklung
- Produktentwicklung und Marketing
- IT-Systemlösungen
Das solltest du mitbringen

Organisationstalent
Bei den vielen unterschiedlichen Aufgaben verliert man schnell mal den Überblick. Für dich kein Thema!
Verhandlungs-geschick
Gegenüber den Systemanbietern solltest du gut verhandeln können, um den möglichst besten Preis rauszuschlagen.
Teamwork
Du arbeitest die Mitarbeiter ein und machst sie mit dem neuen System vertraut!
Multitasking
Skills
Bei dieser Ausbildung ist IT-Know-how und kaufmännischem Fachwissen gefragt.
Ausbildungs-Facts
Alles auf einen Blick!
Dein Gehalt
- 1. Lehrjahr: ca. 950,- Euro brutto pro Monat
- 2. Lehrjahr: ca. 1.050,- Euro
- 3. Lehrjahr:
ca. 1.100,- Euro
- Dein
Einstiegsgehalt nach der Ausbildung liegt bei ca.
2.400,- Euro
brutto im Monat.
Deine Ausbildung
- Ausbildungszeit: 3 Jahre
- Ausbildungsort: Im Betrieb
als auch in der
Berufsschule
(Blockunterricht).
Deine Karrieremöglichkeiten
- Fortbildung zum*r geprüften IT-Entwickler*in
- Fortbildung zum*r geprüften Wirtschaftsinformatiker*in
- Fortbildung zum*r geprüften Informatiker*in